Mobilfunkvertrag im Todesfall kündigen – So gehen Sie richtig vor

Ein Todesfall im persönlichen Umfeld ist immer ein schwerer Moment. Trotzdem müssen bestimmte Dinge geregelt werden. Dazu gehört auch die Kündigung eines bestehenden Mobilfunk- oder Prepaidvertrags. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen sollten und stellen eine passende Kündigungsvorlage bereit.

Erste Schritte nach dem Todesfall

Wenn ein Angehöriger verstorben ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

Anbieter ermitteln
Schauen Sie in den Unterlagen oder auf dem Handy nach, bei welchem Anbieter der Vertrag besteht. Oft finden sich Hinweise auf Rechnungen, E Mails oder dem SIM Kartenhalter.

Sterbeurkunde bereithalten
Für die Kündigung wird eine Kopie der Sterbeurkunde benötigt. Diese erhalten Sie beim zuständigen Standesamt.

Kündigung schreiben und einreichen
Verfassen Sie ein kurzes Schreiben mit der Bitte um Vertragsbeendigung und legen Sie die Kopie der Sterbeurkunde bei.

Endabrechnung abwarten
Nach der Kündigung stellt der Anbieter eine Abschlussrechnung aus. Bei Prepaidtarifen wird das restliche Guthaben in der Regel ausgezahlt.

Warum muss man selbst kündigen

Ein Mobilfunkvertrag endet nicht automatisch durch den Tod des Vertragsinhabers. Ohne aktive Kündigung läuft er weiter und verursacht unter Umständen monatliche Kosten. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich zu handeln.

Gilt das auch bei Prepaid

Ja. Auch bei einem Prepaidtarif sollten Sie die Kündigung mitteilen – vor allem, wenn noch Guthaben auf der SIM Karte vorhanden ist. Dieses kann auf ein Konto Ihrer Wahl überwiesen werden.

Kündigungsvorlage bei Todesfall

Sie können diese Vorlage direkt übernehmen und an Ihren Anbieter schicken.
Oder nutzen Sie unsere ausfüllbare PDF: ► Zur PDF

Vorname Nachname
Straße Hausnummer
Postleitzahl Ort

Anbietername
Straße Hausnummer
Postleitzahl Ort

Ort, Datum

Kündigung des Mobilfunkvertrags wegen Todesfall

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Mobilfunkvertrag mit der Rufnummer RUFNUMMER EINFÜGEN, der auf NAME DES VERSTORBENEN lautete, aufgrund seines Todes.

Ich bitte um Beendigung des Vertrags zum nächstmöglichen Zeitpunkt sowie um eine schriftliche Bestätigung.

Sollte ein Restguthaben vorhanden sein, bitte ich um Überweisung auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: VORNAME NAME
IBAN: IBAN EINFÜGEN

Als Nachweis lege ich eine Kopie der Sterbeurkunde bei.

Für Rückfragen erreichen Sie mich unter den unten stehenden Kontaktdaten.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname
Adresse
Telefonnummer oder E Mail

Anlage: Kopie der Sterbeurkunde

ohne Gewähr

Tipp

Viele Mobilfunkanbieter bieten auf ihrer Webseite eigene Kontaktformulare für Kündigungen im Todesfall an. Dort können Sie direkt die Sterbeurkunde hochladen und die Vertragsdaten eingeben. Alternativ hilft Ihnen auch der telefonische Kundenservice weiter.

SIM Karte aktivieren ohne Ausweis – geht das?

Von Bundesrepublik Deutschland – BGBl. 2024 I Nr. 125 S. 56, Gemeinfrei, Link

In Deutschland ist die Aktivierung einer Prepaid SIM Karte ohne Ausweis nicht erlaubt. Seit der Gesetzesänderung im Jahr 2017 müssen alle Mobilfunkanbieter die Identität ihrer Kunden eindeutig feststellen bevor eine SIM Karte freigeschaltet werden kann. Ziel ist es anonyme Handynutzung zu verhindern und Straftaten besser verfolgen zu können.

Was bedeutet das für Nutzer

Wenn Sie eine neue Prepaid Karte kaufen müssen Sie sich ausweisen. Das gilt sowohl für große Anbieter wie Telekom Vodafone oder o2 als auch für Discounter wie ALDI TALK LIDL CONNECT oder PENNY mobil. Die Aktivierung ist erst möglich nachdem Ihre Identität erfolgreich geprüft wurde.

Eine Übersicht der Anleitungen zur Aktivierung finden Sie unter:
www.tel-portal.de/aktivierung

Wie läuft die Identitätsprüfung ab

Je nach Anbieter stehen verschiedene Methoden zur Verfügung

VideoIdent
Hierbei führen Sie ein kurzes Videotelefonat mit einem Mitarbeiter. Sie zeigen Ihren Ausweis in die Kamera und beantworten einige Fragen. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten.

PostIdent
Sie gehen mit Ihrer SIM Karte und einem gültigen Ausweis zur nächsten Postfiliale. Dort wird Ihre Identität überprüft und an den Anbieter übermittelt.

Welche Ausweisdokumente werden akzeptiert

Für die Identifizierung benötigen Sie in der Regel einen deutschen Personalausweis oder einen Reisepass. Auch ausländische Ausweise werden akzeptiert sofern sie gültig sind. Einige Anbieter erlauben auch die Nutzung einer Aufenthaltsgenehmigung oder eines EU Führerscheins.

Gibt es Ausnahmen

Nein
Es gibt keine legalen Ausnahmen von dieser Regelung. Auch wenn die SIM Karte nur für mobile Daten oder als Notfallhandy gedacht ist ist eine Ausweisprüfung Pflicht. Selbst bei Kindern oder Jugendlichen muss die Registrierung über eine volljährige Person mit gültigem Ausweis erfolgen.

Was passiert bei Angeboten ohne Ausweis

Im Internet werden gelegentlich SIM Karten angeboten die angeblich ohne Ausweis funktionieren. Von solchen Angeboten ist dringend abzuraten. In der Regel stammen diese Karten aus dem Ausland oder wurden auf fragwürdige Weise aktiviert. Die Nutzung solcher Karten kann zur Sperrung führen und unter Umständen strafbar sein.

Fazit

In Deutschland ist die Aktivierung einer SIM Karte ohne Ausweis nicht möglich. Die gesetzliche Identitätsprüfung dient dem Schutz vor Missbrauch und ist bei allen seriösen Anbietern verpflichtend. Angebote die eine Aktivierung ohne Ausweis versprechen sind unseriös und sollten gemieden werden.

SIM Karte entsperren nach falscher PIN Eingabe

Wenn Sie Ihre PIN 3-mal falsch eingeben wird Ihre SIM Karte automatisch gesperrt. Das ist ein wichtiger Schutz damit Unbefugte Ihr Handy nicht einfach benutzen können. Keine Sorge: in den meisten Fällen können Sie die Sperrung mit dem sogenannten PUK Code wieder aufheben.

Warum wird die SIM Karte gesperrt

Die PIN schützt Ihre SIM Karte vor Missbrauch. Nach drei falschen Versuchen wird sie aus Sicherheitsgründen blockiert. Das bedeutet dass Sie weder Anrufe tätigen noch SMS verschicken oder mobile Daten nutzen können.

So entsperren Sie die SIM Karte mit dem PUK

  1. PUK Code bereithalten
    Den PUK finden Sie meist in den Unterlagen die Sie beim Kauf der SIM Karte erhalten haben. Oft steht er auf dem Träger der SIM Karte oder im Kundenbereich Ihres Mobilfunkanbieters.
  2. Handy einschalten
    Wenn Sie Ihre SIM Karte gesperrt haben erscheint auf dem Display eine Aufforderung den PUK einzugeben.
  3. PUK Code eingeben
    Tippen Sie den PUK ein und bestätigen Sie. Achten Sie darauf ihn korrekt einzugeben denn nach zehn falschen Versuchen wird die SIM dauerhaft unbrauchbar.
  4. Neue PIN vergeben
    Nach erfolgreicher Entsperrung werden Sie aufgefordert eine neue vierstellige PIN zu wählen. Diese brauchen Sie künftig zum Entsperren der SIM.

Was tun wenn Sie den PUK nicht mehr haben

Falls Sie den PUK Code nicht finden können hilft Ihnen Ihr Anbieter weiter. Melden Sie sich beim Kundenservice. Sie müssen sich dort eindeutig identifizieren etwa mit Kundennummer oder persönlichen Daten. Danach kann man Ihnen den PUK mitteilen oder eine neue SIM Karte ausstellen.

Zur Hotline-Liste der gängigsten Telefonanbieter

Tipp

Bewahren Sie den PUK Code immer an einem sicheren Ort auf und notieren Sie ihn niemals auf dem Handy selbst. So vermeiden Sie Probleme falls Sie den Code irgendwann brauchen.

Handy über die IMEI sperren lassen

Wenn Ihr Handy gestohlen wurde möchten Sie verhindern dass es weiter genutzt oder verkauft wird. Eine wirksame Möglichkeit ist die Sperrung über die IMEI Nummer. Die IMEI ist eine einmalige Seriennummer mit der sich jedes Mobiltelefon eindeutig identifizieren lässt.

Was bewirkt die Sperrung der IMEI

Durch die Sperrung wird Ihr Handy im Netz Ihres Anbieters blockiert. Das bedeutet dass es nicht mehr zum Telefonieren oder für mobile Daten verwendet werden kann. Auch mit einer neuen SIM Karte bleibt es gesperrt. In vielen Ländern tauschen die Anbieter Sperrlisten aus sodass Diebe das Gerät nur noch schwer nutzen können.

Wie können Sie Ihr Handy per IMEI sperren lassen

  1. IMEI Nummer bereithalten
    Zuerst benötigen Sie die IMEI Nummer Ihres Geräts.
    IMEI herausfinden
  2. Anzeige bei der Polizei erstatten
    Melden Sie den Diebstahl bei der Polizei. Die Anzeige wird häufig als Nachweis verlangt.
  3. Ihren Mobilfunkanbieter kontaktieren
    Rufen Sie die Kundenhotline Ihres Anbieters an und bitten Sie darum Ihr Handy über die IMEI sperren zu lassen. Halten Sie Ihre Kundendaten und die IMEI Nummer bereit.
  4. Bestätigung anfordern
    Lassen Sie sich bestätigen dass Ihr Gerät auf die Sperrliste gesetzt wurde.

Wichtiger Hinweis

Die Sperrung über die IMEI schützt nicht vor dem Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten. Deshalb sollten Sie zusätzlich alle Passwörter ändern und nach Möglichkeit Ihr Handy über iCloud oder Google sperren und löschen.

Eine Entsperrung der IMEI ist in der Regel nur durch Ihren Mobilfunkanbieter möglich.
Falls Ihr Handy wiedergefunden wird können Sie dort nachfragen ob eine Aufhebung der Sperre durchgeführt werden kann. Manche Anbieter verlangen dafür einen Nachweis wie die polizeiliche Fundanzeige oder Ihren Personalausweis.
Bitte beachten Sie dass nicht jeder Anbieter die Sperre jederzeit zurücknimmt. In vielen Fällen bleibt sie dauerhaft bestehen um Missbrauch zu verhindern.

So finden Sie die IMEI Nummer Ihres Handys

Die IMEI Nummer ist eine individuelle Seriennummer mit der Ihr Handy eindeutig identifiziert werden kann. Sie ist wichtig wenn Sie Ihr Gerät bei der Polizei als gestohlen melden oder es beim Anbieter sperren lassen möchten.

So können Sie die IMEI herausfinden

  1. Direkt am Gerät
    Tippen Sie in der Telefon App folgende Kombination ein: *#06#
    Danach erscheint die IMEI Nummer automatisch auf dem Display.
  2. Auf der Verpackung
    Falls Sie noch den Originalkarton Ihres Handys haben finden Sie die IMEI oft auf einem Aufkleber an der Seite oder Rückseite der Verpackung.
  3. Auf der Rechnung oder im Vertrag
    Manche Anbieter drucken die IMEI auch auf die Kaufrechnung oder den Vertrag.

Am besten notieren Sie sich die IMEI Nummer an einem sicheren Ort. So haben Sie sie jederzeit griffbereit falls Ihr Handy verloren geht oder gestohlen wird.

Was tun wenn Ihr Handy gestohlen wurde? – SIM Karte sperren und schnell reagieren

Der Verlust oder Diebstahl Ihres Handys ist immer ein großer Schreck. Neben dem Gerät selbst stellt vor allem die SIM Karte ein Risiko dar. Sie ermöglicht Anrufe Nachrichten und die Nutzung mobiler Daten auf Ihre Kosten. Außerdem kann sie für Identitätsdiebstahl verwendet werden wenn Kriminelle versuchen Ihre Konten zu übernehmen. Deshalb ist es wichtig dass Sie sofort handeln.

Erste Schritte nach dem Diebstahl

Falls Ihr Handy gestohlen wurde sollten Sie diese Schritte durchführen

  1. Handy orten
    Versuchen Sie Ihr Gerät über die Fernortung zu finden. Bei iPhones geht das über iCloud „Mein iPhone suchen“ und bei Android Geräten über Google „Mein Gerät finden“. Wenn Sie Glück haben wurde das Gerät nur verlegt und kann wiedergefunden werden.
  2. SIM Karte sofort sperren
    Sie sollten Ihre SIM Karte umgehend sperren lassen damit niemand auf Ihre Kosten telefoniert oder Nachrichten verschickt.
  3. Anzeige bei der Polizei erstatten
    Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Dazu benötigen Sie möglichst die IMEI Nummer Ihres Handys. Diese finden Sie in den Unterlagen zum Gerät oder oft auch auf der Verpackung.
  4. Passwörter ändern
    Ändern Sie die Passwörter wichtiger Konten wie E Mail soziale Netzwerke und Online Banking falls diese auf dem Handy gespeichert waren.

Warum sollte man die SIM Karte sperren

Eine aktive SIM Karte ist wie ein Schlüssel zu Ihrer Identität. Sie kann für Anrufe oder Nachrichten auf Ihre Kosten genutzt werden. Über SMS können Bestätigungscodes für Konten abgefangen werden. Kriminelle können versuchen Verträge abzuschließen oder Überweisungen zu bestätigen. Mit der Sperrung schützen Sie sich vor finanziellen Schäden und Identitätsdiebstahl.

Wie können Sie die SIM Karte sperren

Rufen Sie den Kundenservice Ihres Anbieters an um die Sperrung sofort zu veranlassen. Halten Sie dazu am besten Ihre Kundennummer oder Vertragsdaten bereit damit Sie eindeutig identifiziert werden können. Im Anschluss können Sie direkt eine Ersatzkarte beantragen um Ihre Nummer weiter zu nutzen.

Zur Hotline-Liste der gängigsten Telefonanbieter

Tipp

Notieren Sie sich am besten schon im Voraus Ihre Kundennummer die IMEI Nummer Ihres Geräts sowie die Hotline Ihres Anbieters. So sind Sie im Ernstfall bestens vorbereitet und können ohne Zeitverlust handeln.